Божићни поклон за оздрављење малог Мијата из Прокупља
|| DEUTSCH ||
За овогодишњи Божић имамо једну посебно лепу вест за вас. На Бадњи дан смо уплатили 600 евра за последњу рату за лечење малом Мијату Миленковићу из Прокупља, који је четврто дете породице Миленковић, а један је од два близанаца који су се родили у јануару 2019. године.
Мијат је нажалост имао едем на мозгу који је проузроковао разне проблеме како у напредовању тако и са очима. Прошле године је имао и фрас у сну што је додатно закомпликовало ситуацију.
Дечије књиге о српским јунацима деци на дар

СПОЈИ подржао пост-продукцију филма Чекјући Хандкеа
На самом почетку ове године, желимо да вас обрадујемо једном лепом вешћу. На слици видите Горана Радовановића, редитеља Енклаве и других сјајних филмова. У својим рукама држи потврду о пријему донације од 500 евра, коју смо уплатили на самом крају минуле године као подршку за завршетак документарног филма „Чекајући Хандкеа”.
Ради се о причи о метохијским Србима који живе у енклавама и њиховом односу са аустријским нобеловцем Петером Хандкеом.
Ретко издвајамо средства ако нису социјално угрожене вишедетне породице у питању. У овом случају смо сматрали да је овај пројекат од изузетног значаја, баш као што је био и филм Енклава, како би се свету пренео живот Срба на Косову и Метохији.
Надамо се да ћемо у блиској будућности моћи да организујемо премијеру филма у Инзбруку уз присуство људи који стоје иза филма.
Хвала вам на подршци и редовним донацијама без којих не би било могуће помагати угроженим породицама и оваквим пројектима!
СПОЈЕНИ СМО ЈАЧИ!
Донатори у јулу 2020. || Spender im Juli 2020
САОПШТЕЊЕ: СПОЈИ честита Сенату града Инзбрука на усвојеном тексту за спомен-плочу
|| DEUTSCH ||

Диана Будисављевић, девојачки Обексер1891-1978Диана Будисављевић из Инзбрука је током Другог светског рата уз помоћ других подржавалаца спасила више хиљаде претежно српске деце из концентрационих логора фашистичког усташког режима у тадашњој „Независној држави Хрватској”.Тек много година после њене смрти њен хумани ангажман постао је познат и у њеном родном граду. Овом спомен-плочом на њеној родитељској кући град Инзбрук одаје пошту овој храброј жени.Градска општина Инзбрукpowered by social2s
MITTEILUNG: SPOJI gratuliert Stadtsenat zum Beschluss der Gedenktafel
|| СРПСКИ ||
Im Jahr 2010 starteten der Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnenbund Tirol und der Serbisch Orthodoxe Jugendverein Innsbruck (SPOJI) gemeinsam die erste Initiative in Bezug auf Diana Budisavljević (geborene Obexer) und versuchten damals zu erreichen, dass eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Maria-Theresien-Straße angebracht wird.
Was damals nicht gelungen ist, wurde durch das erneute Aufgreifen dieses Themas durch die Stadt Innsbruck zu Beginn dieses Jahres, nach langer aber konstruktiver Diskussion, die auch internationales Interesse geweckt hat, nun erfolgreich und einstimmig im Stadtsenat beschlossen.
Die Mitglieder des Vorstandes des Jugendvereins SPOJI haben mit folgendem Schreiben den Mitgliedern des Stadtsenates und Kulturausschusses der Stadt Innsbruck dazu gratuliert:
Sehr geehrte Mitglieder des Stadtsenates der Stadt Innsbruck,
sehr geehrte Mitglieder des Kulturausschusses der Stadt Innsbruck,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
hiermit wollen wir Ihnen zum einstimmigen Beschluss bzgl. der endgültigen Textversion für die Gedenktafel für Diana Budisavljević (geb. Obexer), der am 18. November 2020 im Stadtsenat beschlossen wurde, gratulieren. Darüber hinaus gratulieren wir Ihnen auch zu all den mutigen Entscheidungen, die in den letzten Wochen getroffen wurden und einen erheblichen Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur in Innsbruck beitragen.
Nach der Umbenennung des Kindergartens in der Reichenau, der von nun an den Namen „Diana Budisavljević“ tragen wird, freuen wir uns besonders, dass es nun zu einer Entscheidung über den Text zur Gedenktafel für Diana gekommen ist. Wie Sie bereits wissen, haben wir gemeinsam mit dem Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnenbund Tirols bereits 2010 die erste Initiative gestartet und versucht eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Maria-Theresien-Straße anzubringen. Damals ist uns das nicht gelungen. Jetzt, nach 10 Jahren, nachdem die Stadt Innsbruck Anfang dieses Jahres dieses Thema wieder aufgegriffen hat, hat es endlich funktioniert, wofür wir allen Beteiligten innerhalb der Stadt Innsbruck und auch außerhalb sehr dankbar sind.
Wir bedanken uns auch für die lange, aber faire und konstruktive Diskussion, die wir in diesem Jahr über den Text für die Gedenktafel führen konnten und an der sich, wie die meisten bereits wissen, auch viele Experten zum Thema „Aktion Diana Budisavljević“ und Erinnerungskultur sowie einige von ihr, vor dem Völkermord, geretteten Kinder, beteiligt haben. Dieser Austausch gehört unserer Meinung auch zu einer gelebten Erinnerungskultur dazu und sollte als ein sehr positiver Punkt betrachtet werden.
Es freut uns sehr, dass Sie sich für die Schreibweise des Namens von Diana Budisavljević entschieden haben, die auch an ihrem Grabstein am Innsbrucker Westfriedhof zu finden ist. Vielmehr drücken wir Ihnen mit diesem Schreiben unseren enormen Respekt aus, da Sie als Vertreter unserer gemeinsamen Stadt Innsbruck erneut Courage gezeigt und am Ende entschieden haben, die große Mehrheit der vor dem Völkermord geretteten Kinder beim Namen zu nennen und sie vor dem Vergessen zu bewahren. Das ist ein sehr wichtiger und entscheidender Schritt, der beweist, dass in Innsbruck auf alle Aspekte einer modernen und gelebten Erinnerungskultur geachtet wird. Das wichtigste dabei ist, die Identität der Opfer, in diesem Falle, die der geretteten Kinder nicht zu verschweigen, was Sie mit Ihrer Entscheidung erfolgreich umgesetzt haben.
Aber nicht nur diese Punkte, sondern den gesamten endgültigen Textentwurf als Ganzes, der unserer Meinung nach am ehesten den historischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen nahe kommt, begrüßen wir sehr und gratulieren nochmals zu seinem Beschluss. Wir sind davon überzeugt, dass die Tafel am „Obexer-Haus“ bei der Öffentlichkeit breite Akzeptanz erfahren und einen bedeutenden Beitrag zur Erinnerung an Diana und ihre Helferinnen und Helfer leisten wird. Gleichzeitig hoffen wir auch, dass sie eine Inspiration für die Fortsetzung einer erfolgreichen Erinnerungskultur in Innsbruck und Österreich darstellen wird.
Vorstand des Serbisch Orthodoxen Jugendvereins Innsbruck - SPOJI
So lautet der beschlossene Text der an der Gedenktafel stehen wird:
Diana Budisavljević, geb. Obexer
1891–1978
Diana Budisavljević aus Innsbruck rettete während des Zweiten Weltkrieges mit Unterstützung von weiteren HelferInnen mehrere Tausend überwiegend serbische Kinder aus den Konzentrationslagern des faschistischen Ustaša-Regimes im damaligen „Unabhängigen Staat Kroatien“.
Erst Jahre nach ihrem Tod wurde ihr humanitäres Engagement auch hier in ihrer Heimatstadt bekannt. Mit dieser Tafel an ihrem Elternhaus gedenkt die Stadt Innsbruck dieser mutigen Frau.
Stadtgemeinde Innsbruck
powered by social2s